Motorisierter Individualverkehr

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. 

Markierte Fahrbahn
© con.sense Verkehrsplanung ZT GmbH

Pilotprojekt „Mehr Farbe für mehr Achtsamkeit“ 

Durch farbige Straßenraumgestaltung an zwei definierten Standorten konnte erstmalig österreichweit wissenschaftlich untersucht und belegt werden, dass einfache Maßnahmen wie farbige geometrische Markierungen eine Geschwindigkeitsreduktion des Kfz-Verkehrs und somit eine Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bewirken können.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der Verkehrssicherheitskampagne www.deraugenblick.at


Mädchen bei Geschicklichtkeitsfahrt mit Moped

Wer fährt am besten: Mopedlandesbewerb der Jugendinfo NÖ 

Um jugendlichen Mopedfahrerinnen und Mopedfahrern die notwendige Erfahrung und Übung im Straßenverkehr mit auf den Weg zu geben, veranstaltet das Land Niederösterreich jedes Jahr den NÖ Mopedlandesbewerb.

Durch ständig steigendes Verkehrsaufkommen und immer mehr Ablenkung wird vorausschauendes und vorsichtiges Fahren zum obersten Gebot. Besonders für jugendliche Fahrerinnen und Fahrer ist es schwierig, mögliche Gefahren und das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer bzw. -teilnehmerinnen richtig einzuschätzen.

Beim NÖ Mopedlandesbewerb treten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen Niederösterreichs in Teams an und stellen sich fahrpraktischen sowie theoretischen Aufgaben rund ums Mopedfahren. Der Mopedlandesbewerb wird für Jugendliche der 9. Schulstufen in Niederösterreich angeboten.

Der Bewerb wird vom NÖ Landesjugendreferat in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion NÖ, dem ÖAMTC-Zweigstellenverein Wr. Neustadt, der Fachvertretung der NÖ Fahrschulen, dem Stadtpolizei-kommando Wr. Neustadt und der Stadtgemeinde Wr. Neustadt organisiert.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Seite des Landesjugendreferats.


Kleintransporter bei Fahrsicherheitstraining
© ÖAMTC/APA-Fotoservice/Haslinger

Fahrphysik erleben (Angebot des ÖAMTC für 9.+10. Schulstufe) 

Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Schulstufe fahrphysikalische Grundbegriffe erlebbar zu machen sowie die Grenzen der Physik vor Augen zu führen. Den Jugendlichen sollen die physikalischen Zusammenhänge und Wirkungen im Straßenverkehr praktisch veranschaulicht werden, sodass sie für die Risiken im Straßenverkehr sensibilisiert werden.

Den Schulen werden dazu Exkursionen angeboten, bei denen fahrphysikalische Inhalte in der Praxis vermittelt werden.

Durchgeführt wird das Projekt in den Fahrtechnikzenten des ÖAMTC in Melk und Teesdorf sowie im Fahrsicherheitszentrum Waldviertel in Gmünd.

Vermittelt werden neben theoretischen Inhalten, Slalomfahren, Bremsen (Bremswegvergleiche mit oder ohne ABS), Kurvenverhalten sowie das Verhalten auf der Schleuderplatte bzw. bei Drift und Aquaplaning.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website des ÖAMTC.


Motorradtraining
© ÖAMTC

Ganztägige Motorrad-Trainings des ÖAMTC für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus NÖ  

Förderung der Teilnahmegebühr für Teilnehmende an ganztägigen Motorrad-Fahrsicherheitstrainings des ÖAMTC. Ziel ist die Reduktion von Motorradunfällen im Straßenverkehr.

Die Abwicklung der Vergünstigung für Teilnehmende mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich erfolgt direkt über die Anmeldung auf der Website des ÖAMTC.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website des ÖAMTC.


Personengruppe um rotes Auto
© ÖAMTC

Mobil sein – Mobil bleiben (ÖAMTC) 

Der ÖAMTC führt seit 2001 ein Training für ältere Menschen im Straßenverkehr durch. Dabei können die Seniorinnen und Senioren ein Fahrsicherheitstraining absolvieren und ihre Reaktionskraft testen.

Das Programm wird von Beginn an vom Land NÖ unterstützt.

Ziel ist es, Personen über 60 Jahre bei der Einschätzung der eigenen Mobilität sowie beim Abbau von Ängsten und Unsicherheiten im Straßenverkehr zu unterstützen und die Mobilität von Menschen 60+ zu fördern.

Inhalte sind: Fahrtechniktraining mit Brems-/Ausweichübungen, Spurstabilität, Kurven fahren, Kennenlernen moderner Fahrassistenzsysteme, Reaktions- und Konzentrationstraining, Expertentipps rund um rechtliche Belange im Straßenverkehr, Verhalten bei Unfällen und Umgang mit Pannen.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website des ÖAMTC.


Schulklasse in Turnsaal
© CAP-Kindersicherheit GmbH

AUVA-CoPilotenTraining (AUVA und CAP-Kindersicherheit GmbH) 

Laut Unfallstatistik ist der Pkw das gefährlichste Verkehrsmittel für Kinder. Zu Fuß oder mit dem Rad kommen deutlich weniger Kinder zu Schaden. Das oberste Gebot muss daher lauten: Im Auto immer und vor allem richtig gesichert mitfahren. Das AUVA-CoPilotenTraining stärkt das Gefahrenbewusstsein – bei Kindern und Erwachsenen – und fördert sicherheitsorientierte Verhaltensweisen.

Zusätzlich zu den von der AUVA finanzierten Schulungstagen an niederösterreichischen Schulen werden durch das Land NÖ zusätzlich 20 weitere Schulungstage für Volksschulen in Niederösterreich beauftragt und angeboten.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website zum AUVA-CoPilotenTraining.


Projekt „Modul Close to“ – Risikoprävention für Fahranfänger (Fa. VISION5 OG) 

Inhalt des Projekts sind Vorträge von Unfallfahrerinnen und -fahrern in Fahrschulen, die vom Unfalltag, vom Unfall selbst und von den Folgen dieses Unfalls für andere und sich selbst berichten. Im Anschluss wird mit den Fahrschülerinnen sowie -schülern diskutiert und sie haben die Möglichkeit, Fragen direkt an die Unfallfahrer und -fahrerinnen zu richten. Durch die Altersnähe von Vortagenden und Lernenden entstehen hier sehr interessante und hochpräventive Diskussionen.

Im Rahmen des Projekts „CLOSE TO“ werden vom Land NÖ Schulungstage an NÖ Schulen beauftragt, um die Verkehrssicherheit auf NÖ Straßen durch entsprechende Bewusstseinsbildung zu erhöhen.

Ihre Kontaktstelle des Landes zum Thema Verkehrssicherheitsprojekte

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru7@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 14191
Fax: 02742/9005 – 14950
Letzte Änderung dieser Seite: 3.7.2025
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung